Archiv des Trottoir-Magazin online und der gedruckten Ausgabe.
13 Jahre Kleinkunst-, Kabarett-, Zirkus- und
Varieté-Geschichte - dokumentiert im Trottoir, dem führenden deutschen Kleinkunst-Magazin.
In den Artikeln erwähnte
Adressen von Künstlern, Veranstaltern oder Bühnen werden auf Wunsch neu verlinkt und somit für Besucher aktuell gehalten.
Viel Erfolg und Vergnügen beim Lesen und Recherchieren.
Confetti – art à la carte wird 20! Die Braunschweiger Agentur gilt als Kenner der Varietészene und kooperiert mit den rund 20 Varieté-Theatern in ganz Deutschland. „Ein guter Draht zu Europas Künstlerelite, zur Veranstaltungsszene vor Ort und zu unserem Publikum sind die Grundlage für unsere Erfolgsgeschichte“, so Agenturleiter Klaus Mau. „Besonders stolz sind wir auf die jährlichen Preisträger des internationalen Wettbewerbs „Cirque de Demain“ in Paris, die wir in den vergangenen zehn Jahren regelmäßig verpflichten konnten. Diese Zusammenarbeit werden wir a... [weiter lesen]
Die Jubiläumsbörse vom 21.–24. Januar 2008: Es juckt schon gewaltig in den Fingern und die Versuchung ist groß, in Erinnerungen zu schwelgen und die vielen Höhepunkte und legendären Momente aus 19 Jahren Kulturbörse hier zum Besten zu geben – etwa den unvergesslichen Auftritt von Leo Bassi 1998, zu dem wir ihn mindestens 2 Stunden überreden mussten, weil er plötzlich keine Lust mehr hatte aufzutreten ... oder 1995, den genialen Spurt von Chris Lynam von der Bühne zum Theaterausgang, einer Verfolgungsjagd hinter zwei empörten Besucherinnen, die eindeutig Probleme hatten, als sie Chr... [weiter lesen]
von Klaus W. Hoffmann - Kinderliedermacher 20 Jahre Erlebnisse und Erfahrungen in der Kindermusik-Szene gab mir TROTTOIR beim Redaktionsgespräch als Thema vor. Ich hätte auch Kinderlieder-Szene titeln können oder auch Kinderliedermacher-Szene. Dabei kamen die Interpreten und Schreiber der Kinderlieder ursprünglich aus zwei verschiedenen Richtungen: Rolf Zuckowski und später Detlev Jöker eher aus dem Schlagerbereich, Klaus W. Hoffmann und Frederik Vahle aus der Liedermacher- und Folkbewegung der siebziger Jahre. Doch wie fing es nun an? Einstieg mit schlotternden Knien Mein Einstieg in diese Sz... [weiter lesen]
Kurz nach der deutschen Einheit hieß es, dass das Zusammenwachsen etwa 10 bis 15 Jahre brauchen würde. Manche meinten seinerzeit, da müssten doch drei bis fünf reichen. Nun sind zwanzig vergangen und es wird klar: zur Einheit gehören Unterschiede. Wegen der unterschiedlichen Vergangenheit. Auf den Kabarettbühnen wird der Vergleich mit der DDR immer noch ins Feld geführt. Freilich ist Kabarett Kritik, die hat etwas mit Vergleichen zu tun und vergleichen kann man nur mit dem, was man erlebt hat. Vor 10 Jahren war das für die Mitmenschen aus dem Osten vor allem DDR. Der Ost-West-Vergleich war fas... [weiter lesen]
Der Tigerpalast feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Seit Oktober 1988 geben sich renommierte, internationale Artisten der Superlative ein Stelldichein unweit der Frankfurter Einkaufsmeile Zeil. Johnny Klinke, ehemaliger Frankfurter Hausbesetzer und einstiger Mitstreiter von Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit, die für ihre Künstler äußerst engagierte Margareta Dillinger und der 2002 verstorbene Kabarettist Matthias Beltz hatten das Haus vor 20 Jahren gemeinschaftlich eröffnet. Alljährlich bietet das Varieté-Theater eine Frühjahrs-Sommer-Revue sowie eine Herbst-Winter-Revue mit ... [weiter lesen]
Clowneskes Improvisationstheater mit einem Schuß Real-Satire zeichnet das WAS DAS Theater seit 1981 aus. Hans-Georg Schlemminger, der bereits Ende der 70er-Jahre mit dem aufkommendem Straßentheater vom Lehrer zum Clown das Fach wechselte (oder auch nicht), machte seine Leidenschaft zum Beruf und gründete das WAS DAS Theater im schleswig-holsteinischen Postfeld, welches heute zu den erfahrensten und bekanntesten Gruppen in diesem Genre zählt. Im nächsten TROTTOIR werden wir ihn befragen nach seinen Erfahrungen der letzten 20 Jahre WAS DAS - Theater und der Impro-Szene in Deutschland. [weiter lesen]
Glückwunsch ! - Axel Wettstein, der sympathische Artist „One 4 you“ aus Bielefeld feiert sein 20-jähriges Bühnenjubiläum in diesem Jahr. Mit seiner Show aus Comedy, Feuerjonglage, Ein- und Hochradakrobatik, Leiterartistik, Gags und viel zu lachen ist er seitdem nicht nur bei zahlreichen Firmengalas wie ADAC, BMW, Dr. Oetker etc. zu Gast, sondern auch in Varietes wie dem GOP-Varieté. Wettbewerbe in Feldkirch, Österreich und Bielefeld zeichneten seine Show aus. Seit über fünf Jahren ist Wettstein auch mit seinem 15-jährigen Sohn Yannic on stage im Duo „Taff enough“. ̶... [weiter lesen]
Das SchauspielHaus Bergneustadt feierte am 5.8. sein 20-jähriges Bestehen. Und das ist erstaunlich. Nicht nur, dass Intendant, Regisseur, Betreiber, Wirt, Kneipenkoch und Zampano Axel Krieger seine Heimatgemeinde quasi im Alleingang mit einem Überangebot an Kultur versorgt, er hält durch, auch wenn eben dieses Angebot den Bergneustädter an sich weniger interessiert als es angesichts der teils hochkarätigen Musiker und Kabarettisten, die im Haus auftreten, angemessen wäre. "SchauspielHaus" klingt hochtrabender als es ist: Es handelt sich um einen - wenn alle eng zusammenrücken und niemand Platz... [weiter lesen]
Das Festival in Freiburg - 20. Januar - 03. Februar 2019 Uta Köbernick und Pe Werner Textpistols und Franz Hohler Ulan & Bator und die Wellbappn Zum 20. Mal das Festival – und wie immer Spaß mit Tiefgang, Unterhaltung mit Niveau! An diesmal sogar 15 Festivaltagen gibt’s ein packendes Programm. Von Politkabarett bis zu Zauber-Comedy. Von Chansons bis zur Lesung. Im Vorderhaus, im Funk, auf dem Schauinsland. Und das ganze wie immer scharf, schräg und manchmal auch schrill. Das 20. freiburg-grenzenlos-festival wird veranstaltet vom Vorderhaus – Kultur in der FABRIK, vom SWR Stud... [weiter lesen]
Bereits zum 20. Mal wird die Sonneninsel Usedom im Jahr 2019 zum Treffpunkt von Künstlern aus aller Welt. Vom 07. bis 10. Juni werden sich Künstler und Künstlergruppen den scharfen Augen der Fach- und der Schülerjury stellen und die Herzen unserer Gäste wieder höher schlagen lassen. Wir wünschen uns, dass Sie sich während dieser vier Tage zu dem einzigen Festival dieser Art auf der Insel Usedom wohl fühlen. Die Strandpromenade von Heringsdorf verwandelt sich an diesen Tagen in die längste, lebhafteste und bunteste Freiluft-Festivalbühne direkt an der Ostseeküste. Wir freuen uns, Sie zu zahlrei... [weiter lesen]
Schöne neue Messewelt Ein Jahr vor dem runden Börsengang hatte man schon das Vergnügen, sich an neue Raumdimensionen zu gewöhnen. Die neu geschaffene Messesituation ist seit 2007 ein Segen für viele Messeakteure, auch wenn sich Messebesucher mit Neigung zu Kleinkunst und Musik nun beim Kulturmarathon zwischen Theatersaal, Messehalle und Musikbühne einen Wolf laufen – denn durch eine Messehalle voll verkaufswilliger Agenten und Künstler Spießruten zu laufen, ist ein Vergnügen, das man gerne umgeht. Bei der 20. Internationalen Kulturbörse Freiburg kam der Zuwachs nun auch noch von völlig u... [weiter lesen]
vom 21. – 24.01.2008 20 Jahre Kulturbörse Freiburg – eine Zeit, die wie im Flug vergangen ist. Und doch hat sich vieles bewegt in dieser Zeit: für die Kleinkunst und natürlich auch für ihre größte und auch sicher qualitiativ beste Messe. Da lohnt sich eine Rückschau auf die ersten Tage 1989. Damals sollte Freiburg ein Treffpunkt sein für die Hauptakteure der Kleinkunstszene, also Künstler, Veranstalter und Agenturen. Neue Produktionen sichten, Kontakte knüpfen und die zahlreichen sonstigen kulturellen Dienstleistungsangebote kennenlernen. Und dies an einem der schönsten Plätze Frei... [weiter lesen]
Ab 31. März: 20. Wettbewerb um die „Tuttlinger Krähe“ – Einer der wichtigen deutschen Kleinkunstwettbewerbe – Zwölf Teilnehmer wetteifern um den Bronzevogel - Preisgelder im Jubiläumsjahr erhöht – Annette Postel und Miss Allie moderieren 2020 feiert der Kleinkunstpreis der Stadt Tuttlingen einen runden Geburtstag. Vom 31. März an steigt die 20. Auflage des Wettbewerbs, der nicht nur zu den gefragtesten und bestdotierten Preisen bundesweit zählt, sondern auch mit einer besonders originellen und schönen Trophäe glänzt. Das Teilnehmerfeld sowie Annette Postel und Mis... [weiter lesen]
Mimos ist unumgänglicher Bestandteil von Szene Frankreich. Und zur Zeit auch fast der einzige. Die Entscheidung ist gefallen, Szene Frankreich auf nur noch zwei Berichte im Jahr zu kürzen. Dabei ist Mimos ist nicht das einzige Festival im Land, das das Feinste vom Körpertheater aus Europa und dem Rest der Welt bietet. Zu wenig Feedback war der Grund für die Kürzung. Erreicht Trottoir jene Kreise nicht, für die meine Auswahl an visueller Kleinkunst, Mime, neuem Tanz, Tango, Fado, Butoh, Musiktheater etc. eine Schatztruhe ist ? Oder bleibt Ihr so wortlos, aber geschäftig wie die Mimen? Greift zu... [weiter lesen]
2012 war ein Jahr, in dem irgendwie nichts fertig geworden ist. Ein bißchen Reformgestöpsel, ein bißchen Euro-Rettung, ein bißchen Weltuntergang - wenn ein Jahr eine Person sein könnte, dann wäre 2012 Claudia Roth: Nicht ganz abgestürzt, aber irgendwie trotzdem zum Heulen. Das Sperrigste zuerst: 2012 hat wieder viel Europa stattgefunden. Bis Mitte des Jahres war Europa das Ergebnis einer leidenschaftlichen Liebesaffäre einer deutschen Physikerin, die sich einem französischen Playboy mit abgelaufenem Verfallsdatum hingegeben hat. Doch die amour fou zwischen Onschöla Merkel und Nikolas Sarkozy w... [weiter lesen]
– Anlass für ein überbordendes Festprogramm, über welches das ganze Jahr zu berichten sein wird. Der Starclub, Kassels kleines und feines Varieté, bildet die Speerspitze der Gratulanten: Seit dem 12. Januar ist dort „1100 und eine Nacht – die Show zum Kasseler Stadtjubiläum“ zu sehen. Ein exquisites Geburtstagsgeschenk: Welche Stadt dieser Größenordnung darf schon ein festes Varietétheater ihr Eigen nennen? Und das nun schon seit 17 Jahren – dem charismatischen Starclub-Betreiber Götz Ohlendorf (Bild links) sei Dank, der sich, auch in ökonomisch schwierigen Zeiten... [weiter lesen]
"Ein Mann - ein Jahr - ein Blick zurück" - der Jahresrückblick Thilo Seibel 50677 Köln Tel.: +49(0)178 - 796 69 89 Web: thiloseibel.de E-Mail: seibel@netcologne.de Thilo Seibel: Tourdaten|Termine Video: Thilo Seibel | Der Sicherheitsdienst des Bösen :VideoClip Was war dieses 2014? Für den Anfang ein kleiner Überblick als Gedicht: 2014 war ein Jahr der Krisen Dass Wladimir Putin ein Schuft ist, ist zwar erwiesen, aber ansonsten ist in der Ukraine noch längst nicht alles bewiesen. Doch noch viel mehr wird uns der Islamische Staat die Stimmung vermiesen - Lauter junge Leute, die gestern noch Mi... [weiter lesen]
Das Festival in Freiburg - 26. Januar - 08. Februar 2020 Das Festival für Kleinkunst, Kabarett und Comedy in Freiburg Zum 21. Mal das Festival – und wie immer Spaß mit Tiefgang. An 11 Veranstaltungstagen präsentieren wir Ihnen frivole Jonglagen, böse Zungen, ein Satire SEK Quartett, ein australisches Orakel mit Vibrationshintergrund, einen charmanten Misantropen und kabarettistische Feingeister. Geboten wird tödlicher Wortwitz, Wiener Schmäh und Schweizer Charme in rotzfrecher Leichtigkeit. Die KünstlerInnen bestimmen Standorte, lüften Familiengeheimnisse und meistern hervorragend den Sp... [weiter lesen]
Vom 11. bis 13. Januar 2009 findet die 21. Internationale Artiesten- en Evenementenbeurs (AEB) im niederländischen Eindhoven statt. Drei Wochen vor der Messe in Freiburg dürfte die Eindhover Börse für viele deutsche Künstler und Agenturen eine interessante Ergänzung sein, um Veranstalter aus den Niederlanden, Belgien und der Region Aachen/ Köln und dem Ruhrgebiet zu erreichen. Eindrucksvoll belegt das die Zahl von über 9000 Besuchern, die im Vorjahr nach Eindhoven kamen. Die niederländische Börse ist bereits seit 21 Jahren die Fachmesse für die Organisation von künstlerischen Events in Holland... [weiter lesen]
Vom 2.–5. Februar 2009 findet die Internationale Fachmesse für Bühnenproduktionen und Musik zum 21. Mal in Freiburg statt. Nach vielen internen Diskussionen und zahlreichen Gesprächen hatten wir uns nach einer erfolgreichen 20. Jubiläumsbörse dazu entschlossen, dem großen Theatersaal eine etwas kleinere Variante zur Seite zu stellen. Die zusätzliche Bühne wird eine „klassische“ Kleinkunstbühne werden, mit 200 Sitzplätzen und allem, was man/ frau braucht, um optimale Auftrittsbedingungen zu haben. Die etwas dichtere Atmosphäre wird dazu führen, dass die neue Bühne bzw. der n... [weiter lesen]