Archiv des Trottoir-Magazin online und der gedruckten Ausgabe.
13 Jahre Kleinkunst-, Kabarett-, Zirkus- und
Varieté-Geschichte - dokumentiert im Trottoir, dem führenden deutschen Kleinkunst-Magazin.
In den Artikeln erwähnte
Adressen von Künstlern, Veranstaltern oder Bühnen werden auf Wunsch neu verlinkt und somit für Besucher aktuell gehalten.
Viel Erfolg und Vergnügen beim Lesen und Recherchieren.
“Na, Millennium überlebt?” fragte forsch Lisa Politt von Herrchens Frauchen das Publikum im Schmidt zu Beginn des Programms “Vorläufiges Endergebnis”. Gleich ob es um Deppen, Einsamkeit oder Tod ging: Lisa Politt sang mit zwingender Intensität. Das war große Kleinkunst. Wenn das nächste Jahrtausend auch so anfängt: Wir sind dabei. Ausgesprochen nachdenklich und verletzbar präsentierte sich die Politt: “Mach das Licht aus. Ich kann dich nicht mehr sehen. Lass mich träumen, was im Licht nicht mehr sein kann.” Und gleich darauf agierte sie bereits wieder als sa... [weiter lesen]
St. Pauli hat jetzt sein Theaterzelt: Die Neueröffnung der Produktionsfirma „Fliegende Bauten" belebt den Hamburger Stadtteil jetzt mit Kleinkunst, Comedy und Varieté. Beim „Tiger Lillies Varieté" wurden exzellente Akrobatik und Jonglage geboten, dazu und dazwischen gab es Musik der Londoner Kultband „Tiger Lillies" – ein schaurig-schönes Vergnügen. „My life is a drama", verkündet Falsettsänger Martyn Jacques, und erklärt dann: „I want to have sex" – Pause – „sex with flies. But when I try, I´m just to big." Tanz- und Trinklieder, Tränen un... [weiter lesen]
Regisseur und Schauspieler Gerd D. Samariter gibt zum Jahresende aus gesundheitlichen Gründen die "Kleinste Bühne der Welt" auf: Er blickt auf 15 Jahre Hamburger Kulturarbeit zurück Das Piccolo-Theater schließt Von KLAUS WITZELING Hamburg - Nun ist endgültig Schluss mit dem Piccolo-Theater. Nach 15 Jahren gibt Gerd D. Samariter aus gesundheitlichen Gründen die "Kleinste Bühne der Welt" auf. Bereits vor einem Jahr hatte er nach Auslaufen des Mietvertrages für die Räume in der Elbchaussee die Absicht aufzuhören, fand dann aber Unterschlupf beim Galeristen Stefan Höger im "Atrium" an der Bernstor... [weiter lesen]
Aus der gesamten Republik reisten sie wieder an, um sich in Stadtteilkulturzentren sowie zum Finale erstmals in Schmidts Tivoli von ihrer witzigsten Seite zu zeigen: Auch die fünfte Verleihung des Hamburger Comedy Pokals (Ergebnis siehe unter „Preise“) lockte einmal mehr reichlich Newcomer. Doch auch die Elbmetropole selbst nährt vielversprechende Talente, der sich in zum Teil ebenfalls neuen Lokalitäten präsentieren. In lockerer Folge wollen wir einige von ihnen vorstellen – junge Künstler und junge Bühnen. Im ersten Stock eines Bürogebäudes im Gewerbe-Stadtteil Bahrenfeld h... [weiter lesen]
Schöne Frauen mit Rosen im Haar, in stolzer Haltung und in sehr femininen, stark farbigen Kleidern erhielten Standing Ovations im Deutschen Schauspielhaus. Dank Senatoren und Konsuln auch gesellschaftlich glanzvoll geriet die Deutschlandpremiere der Tanzshow „Fuerza y Compas“, mit der die Choreografin Lizt Alfonso samt Ensemble aus Kuba nach Hamburg gereist war. Voller Temperament und technischer Präzision agierten die 17 jungen Künstlerinnen – mit sonorem Gesang, auf Gitarren und Schlaginstrumenten unterstützt von einem Musikersextett. Die 1991 gegründete und vom Maximo Lead... [weiter lesen]
Man nennt ihn auch den Günther Jauch der Comedy. Er ist u. a.: Moderator der Catbird Comedy Show, der Schmidt-Weihnachtsshow sowie auf der MS Europa und in den Quatsch Comedy Clubs Hamburg und Berlin, mit seiner C-Company Initiator des alljährlichen Catbird Comedy Pokals, Fernsehmann mit eigener Show bei Tide TV und nicht zuletzt Solo-Interpret mit Programmen voll meist treffender Alltagsbeobachtungen und respektlosem Humor („Ich bin ein freies Land“). Bei all dem sahnt er ordentlich Preise ab – zum Beispiel den ffn-Comedy Award und die Heilbronner Lorbeeren. In seiner Heimat... [weiter lesen]
Im pastellfarbenen Foyer hängen - ein Geschenk von Kabarett-Festival-Chef Ulrich Waller - große Fotos von Satire-Papst Matthias Beltz und Spott-Chansonette Ortrud Beginnen: "Unsere Schutzheiligen", sagt Lisa Politt. Im September haben Hamburgs grande dame des aggressiveren (Musik-)Kabaretts und ihr Partner Gunter Schmidt (seit 19 Jahren gemeinsam als "Herrchens Frauchen" bekannt) ein eigenes Haus namens "Polittbüro" eröffnet: konsequent antizyklisch in Zeiten der Rezession und auf der Sündenmeile Steindamm gleich am Hauptbahnhof - im ehemaligen Ballsaal und Kino "Neues Cinema", das zuletzt dem... [weiter lesen]
Ohnsorg-Theater-Aufzeichnungen seit 1954, „Dinner For One“ zu Silvester seit 1972, Satire-Magazin „Extra 3“ seit 1976 – beim NDR-Fernsehen sei man stolz auf seine lange Humor-Tradition, sagte Frank Beckmann. Doch gerade die verpflichte, nun nachzulegen und das Thema zeitgemäß „noch ein Stückchen ernster zu nehmen“, erklärte der Programmdirektor im März vor zahlreichen Journalisten im Schmidt-Theater. Dabei wäre ihm wichtig, Medien wie Internet, Rundfunk und Fernsehen miteinander zu vernetzen: „Manche Leute sind heute schon Riesenstars auf ‚... [weiter lesen]
Das Ende der Spaßgesellschaft? Mitnichten, meint Matthias Deutschmann, denn: "Kabarettisten verteidigen auch die Freiheit, lustig und zynisch zu sein." Ein Jahr lang hatte der Künstler sein neues Programm zur Lage der Nationen vorbereitet - da kamen auch ihm die Terrorakte in den USA samt Folgen in die Quere. No Problem für Deutschmann: Bei der Premiere von "Streng vertraulich" in den Hamburger Kammerspielen war er brandaktuell und sagte den Taliban-Look für den Kölner Karneval voraus. Sodann lieferte der Mann mit der dunklen Brille präzise geheimdienstliche Enthüllungen über US-Politik, Relig... [weiter lesen]
...und eine Erfreuliche obendrein: Das Hansa-Theater Hamburg, einst das in Deutschland traditionsreichste – 1894 gegründete und 2001 geschlossene – Varieté, öffnet wieder seinen Vorhang. Ab Mitte Januar starten im dortigen Plüschambiente Thomas Collien und Ulrich Waller vom St.-Pauli-Theater einen zweimonatigen Versuchsballon mit Akrobatik, Jongleuren und Pudelnummer zu Conférence von Kabarettisten wie Horst Schroth, Heinrich Pachl und Arnulf Rating sowie den Klängen von Ulrich Tukurs Rhythmus-Boys. Das Publikum im 500-Plätze-Etablissement kann dazu an kleinen Tischen einen Theat... [weiter lesen]
Das ungleiche Duo teilt Haus & Hütte und geht gemeinsam durch Dick und Dünn. Marcelini & Oskar – das sind nicht einfach „nur“ der Bauchredner Marcus Geuss und seine Puppe. Das sind Herrchen und Hund, Zweibeiner und Vierbeiner, alter Hase und Frechdachs im Showgeschäft. Obwohl es laut Oskar gar nicht so klar ist, wer hier wen an der Leine führt … die Ambitionen sind jedenfalls klar verteilt: Oskar ist der, den es ins Rampenlicht drängt. Und Marcelini darf ihn dabei auf den Arm nehmen … und ausnahmsweise für die eine oder andere Illusion kurz einmal herunterlassen. ... [weiter lesen]
Ganz viel und in der Tat nur Gutes gibt es von den Fliegenden Bauten zu berichten, die inzwischen zur Crème des Hamburger Kulturangebots gehören. Das blaue Viermast-Chapiteau fand kürzlich seine neue Bleibe an der Glacischaussee (wir berichteten). Dort wurde jetzt - parallel zum hauseigenen traditionellen Sylter "Meerkabarett" - erstmals auch im Sommer Programm gemacht. Und dort feierten dort die beiden Impressarios des Kleinkunst-Zeltes, Matthias Kraemer und Sebastiano Toma, mit Freunden und Mitstreitern das rauschende Fest ihres 20jährigen Bestehens. Genauso lange war einst Homers Held auf A... [weiter lesen]
Mit einer "ultimativen Jubiläumsshow" feierte die Catbird Comedy Show ihren ersten Geburtstag: Im Winterhuder Stadtteilzentrum goldbekHaus hatte Hausherr Peter Rautenberg gemeinsam mit den beiden Hamburger Comedians Kerim Pamuk und Sebastian Schnoy diese Stand-Up-Reihe etabliert, die die Varieté-Events "Rampenfieber" ablöst und bei vielen Fans schon Kultstatus genießt. An jedem dritten Freitag im Monat präsentieren Pamuk und Schnoy als Moderatoren ihre "Best of"-Revue mit jeweils drei Künstlern oder Gruppen, die ihre Soli sonst an anderen Häusern der Stadt oder in der übrigen Republik zeigen. ... [weiter lesen]
Wenn gut aussehende junge Interpreten in geschmackvoller Kleidung auf hohem stimmlichen Niveau eine Sushi-Ballade aus dem Jahr 1312 aufführen und Roland Kaiser dazu „Meine Uschi, deine Sushi“ schmalzt, wenn Elvis samt Tolle und Brille „up platt“ rockt, wenn der sächsische Tenor Johann August Rümelein im 70er-Jahre-Glitzeranzug Werbeslogans im Stile gepflegten deutschen Liedguts intoniert – dann ist, wenn alles mit rechten Dingen zugeht, garantiert LaLeLu im Spiel. Das Quartett ehemaliger Hamburger Musikstudenten, das die a-cappella-Comedy einst quasi erfunden hat ... [weiter lesen]
Bei Frischluft und Feuerwerk, zwei Fässern Freibier und freiem Eintritt feierte das Schmidt-Theater 20. Geburtstag: Drei Tage lang genossen Zehntausende die große Sause auf dem Spielbudenplatz gleich neben der Reeperbahn, bei der Stamm-Künstler wie Lilo Wanders, Marlene Jaschke, Georgette Dee sowie Emmi & Herr Willnowsky Sketche, Songs und Erfolgsproduktionen des provokanten, plüschig-schrägen und ein bisschen schwulen Unterhaltungsetablissements vorführten – von der „Villa Sonnenschein“ bis zu „Peter Pan“, von „Die famose Schmidt-Schlagersause“ bis ... [weiter lesen]
Der Schrecken zuerst: Über die sehr zu liebenden Fliegenden Bauten sollte in dieser Ausgabe nur im Zusammenhang mit deren jüngster Eigenproduktion zu lesen sein - ihre Zehn-Sängerinnen-Show "Tenoritas". Doch dann meldeten die Betreiber des Blauen Zelts, Matthias Kraemer und Sebastiano Toma, Insolvenz an. Was war geschehen? In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen ist es eben nicht immer möglich, ein 500-Plätze-Haus samt Gastronomiebetrieb zu füllen. Sponsoren (Holsten, Sylt-Quelle, Nil-Zigaretten) gab es, doch hätten es mehr sein dürfen. Und auch der Besuch beim Hoffnungsträger "Tenorit... [weiter lesen]
Wiedergeburt des Varietés in der Hansestadt nach dem Tod des legendären Hansa-Theaters Ende 2001: In der historischen Speicherstadt, direkt am malerischen City-Hafen gelegen, eröffnete der Musical-Konzern Stage Entertainment des Holländers Joop van den Ende (Jahresumsatz 2003/ 2004: 300 Millionen Euro) Anfang November das Varieté-Musik-Theater Kehrwieder. Dort, wo einst Gewürze, Schnaps und Tabak lagerten, soll nun laut geschäftsführendem Direktor Ingo Hagemann (früher u. a. GOP Bad Oeynhausen) eine moderne Version des Genres geboten werden – überwiegend eine Mischung aus Akrobatik und C... [weiter lesen]
Jugend kulturell ist seit 1981 ein Sprungbrett für junge Talente aus ganz Deutschland auf dem Weg in die Professionalität. Die Initiative der HypoVereinsbank konnte bis heute insgesamt über 2.000 Veranstaltungen mit ca. 9.000 Künstlern und ca. 300.000 Besuchern durchführen. „Die regionalen und überregionalen Kulturszenen brauchen frische Ideen, mutige Konzepte und neue Gesichter – deshalb haben wir uns die Förderung genau dieser talentierten Newcomer auf die Fahnen geschrieben“, so fasst Christiane Gabor die Zielsetzung der kulturellen Nachwuchsförderung der HypoVereinsbank z... [weiter lesen]
Die Schauspielerin und Kabarettistin Francesca de Martin aus Bremen ist tot. Sie starb am 23.12.2009 nach schwerer Krankheit im Alter von 48 Jahren. Das Straßentheater führte die Italienerin schon mit 19 Jahren nach Deutschland. Sie war Mitbegründerin des Zelttheaters Fliegende Bauten in Hamburg. In den letzten Jahren war sie mit den „Missfits“-Ladies Jutta und Gerburg Jahnke und mit Andrea Bongers mit der Midlife-Satire „Lappen weg“ auf Tour. Zusammen mit ihrem Mann Alvaro Solar schrieb sie das Stück „Ibericus“, das mit dem ersten Publikumspreis des Theater... [weiter lesen]
Auf dem Rotlicht-Kiez beim Hauptbahnhof feierte das renitente Polittbüro fünften Geburtstag – und alle, alle kamen zur rauschenden Gala. Darunter Pigor und Eichhorn, Käthe Lachmann, Michael Ehnert, Marion Martienzen, Ulrich Waller sowie das Duo Alma Hoppe vom gleichnamigen Lustspielhaus. Auch die vielen Stammgäste im voll besetzten 220-Plätze-Haus zeigten sich begeistert. Nicht jeder in der Szene hatte Lisa Politt und Gunter Schmidt alias Herrchens Frauchen eine solche Zukunft gegeben, als die beiden 2003 im früheren Neuen Cinema ihr Polit-Kabarett eröffneten. Im aktuellen Programm ... [weiter lesen]