Trottoir Online Magazin / Künstler und Eventattraktionen

--- Trottoir Admin Ebene ---

 
 
 
Trottoir Header
Trottoir-Magazin | Online                                                                Newsletter | Trottoir      

Archiv des Trottoir-Magazin online und der gedruckten Ausgabe. 13 Jahre Kleinkunst-, Kabarett-, Zirkus- und
Varieté-Geschichte - dokumentiert im Trottoir, dem führenden deutschen Kleinkunst-Magazin. In den Artikeln erwähnte
Adressen von Künstlern, Veranstaltern oder Bühnen werden auf Wunsch neu verlinkt und somit für Besucher aktuell gehalten. Viel Erfolg und Vergnügen beim Lesen und Recherchieren.

  Jahrgänge Register • Alphabetischer Index  • Artikel nach Kategorien
Suche im Trottoir

Kategorien Alle Jahrgänge
Aachen (8)
Baden (20)
Berlin (147)
Dresden (3)
Franken (5)
Frankreich (33)
Hamburg (85)
Hannover (28)
Kassel (78)
Köln-Bonn (124)
Leipzig (9)
München (96)
Münster (2)
Niederlande (15)
Nordwest (48)
Ost (40)
Österreich (66)
Rhein-Main (85)
Ruhrgebiet (76)
Saar (29)
Schweiz (64)
Stuttgart (67)
Südwest (25)




Admin Bereich K10


Meist gelesen
Statistik
  • Kategorien: 66
  • Artikel: 3622
  • Rubrik :: Szenen Regionen :: Stuttgart

    Galgenstadl Open Stage bei den Galgenstricken in Esslingen

    Hier gibt es jetzt eine offene Bühne, die sich „Galgenstadl“ nennt . Hier haben Profis die Möglichkeit, was Neues auszuprobieren und Amateure können ihre Auftrittspräsenz verbessern oder manche gar zum ersten mal öffentlich auftreten. Moderiert wurde das Ganze von Erich Koslowski, dem Impresario des „Kabaretts der Galgenstricke“. Tolle Stimm-Variationen, geschickte Nutzung des Bühnensaumes. Alles sehr witzig, intelligent und gut gespielt. Eine Nummer aus dem aktuellen Duo-Bühnenprogramm „Zu zweit das Allerletzte“. Und eine aus dem Solo Programm „BettWe... [weiter lesen]

    05.01.2025 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Hader on ice

    Ein Stuhl, ein Tischchen mit „gefälschtem“ Whisky und im dunklen Hintergrund ein Klavier, so sieht seine Bühne im Stuttgarter Theaterhaus aus. Das reicht Josef Hader, einer der besten deutschsprachigen Kabarettisten. Auf jeden Fall der Beste in Österreich, denn da kommt er her, wie wir alle wissen. Der leichte schwarze Humor, den alle Wiener drauf haben, ist auch an ihm nicht vorbei gegangen. Der Titel „Hader on ice“ klingt ein wenig wie eine LP von 1986: „Paranoia on the Rocks!“, die Josef auf keinen Fall kennen kann. Seine Themen sind vielfältig: Beziehung... [weiter lesen]

    02.01.2023 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Heiße Auftritte im Stuttgarter Frühling

    Im Theaterhaus fand eine Stuttgart-Premiere statt! Der Shakespeare-Experte Bernd Lafrenz, der rund ein Dutzend Shakespearestücke im Alleingang spielt ,  hat sich in Freiburg mit Christine Kallfass und Olaf Creuzburg zusammen getan, um das satirische Stück „Hamlet stirbt und geht danach Spaghetti essen“ auf die Bühne zu bringen. Autoren: Jürgen Eick, Martin Maier-Bode und Jens Neutag. Hier geht es um die Frage „Was darf das Theater, was kann das Theater, was soll das Theater?“ Wie soll der „Hamlet“ inszeniert werden. Die Schauspielerin Julia versucht  im berü... [weiter lesen]

    04.07.2017 - Szenen Regionen | Stuttgart

    In Stuttgart Schießen lernen und Freunde treffen

    Im Oktober gab es im Renitenztheater in Stuttgart 12 Tage lang das „14. Stuttgarter ChanSongFest“. Diesmal waren Romy Haag, Schneewittchen, Fabian Schläper, Maria Bill, Matthias Ningel & Matthias Lüke, Lars Redlich, Martin O. eingeladen. Und aus Berlin Sebastian Krämer (Bild), der ursprünglich aus dem Ostlippischen kommt. Der Titel heißt „Lieder wider besseres Wissen“. Krämer ist ein Ausnahmekünstler, bei dem man sehr genau hinhören muss, was zu seinem Untertitel „Ein Sack voll Moll“ gut passt. Jahrelang hat er sich bei dem kürzlich verstorbenen Christof Stä... [weiter lesen]

    04.01.2016 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Jubiläum 10. „Tuttlinger Krähe“

    Vom 13. bis 18. April steigt Möhringen einmal mehr zum „Mekka der Kleinkunst“ auf: Zwölf Künstler und Ensembles präsentieren das Programm der 10. „Tuttlinger Krähe“. Darunter u. a. der Zauberer Jorgos Katsaros, der Wort- und Sprachakrobat Ludger K, der Musikkabarettist Nepo Fitz, die österreichische Kabarettistin und Comedienne Nadja Maleh, das Duo Arthur Senkrecht und Bastian Pusch aus München, das Körperkunst-Quintett Theater Mobilé aus Köln und die „RTL Supertalent“-Halbfinalisten Recyklang, Annette Postel und Sascha Grammel. Moderiert werden alle Wettbew... [weiter lesen]

    15.03.2010 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kabarett Bruno Schollenbruch

    „Du denkst immer nur das Eine: GEHT NICHT GIBT`S NICHT!“ Und das Eine wäre? „Es reicht nicht mehr, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch noch unfähig sein, sie auszudrücken!“ Was meint ein alltagsphilosophischer Kabarettist mit „ das Eine“?? Politik? Beziehungschaos? Paranoia oder Querdenken? Oder gar Sex? Wilde Wortspiele? Frauen- & Männersachen? Freche Songs? Oder alles auf einmal? Was rät ein Kölner Fachblatt: „Hingehen und das Gesicht entgleisen lassen“. Das Programm beinhaltet neue Kabarettstücke und frisch gestrichene Schnipsel aus 1... [weiter lesen]

    30.10.2012 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kabarett zwischen Himmel und Erde

    Im Renitenztheater spielte Bernd Kohlhepp „Hämmerle trifft Elvis“. Ständig springt er zwischen diesen beiden Hauptfiguren hin und her, manchmal ein bisschen zu perfekt. Immer wieder spielt er mit den Zuschauern, fragt nach den Wohnorten, und hat bei Antworten wie Bempflingen und Backnang gleich wieder eine Pointe auf Kosten der Zuschauer auf Lager. Ein wenig Schadenfreude kommt im Publikum auf, aber so hat schon Bergson die Ursache des Lachens philosophisch begründet. Gute Gags, exaktes Timing, erstaunliche schauspielerische Wandlungsfähigkeit – davon lebt sein abwechslungsre... [weiter lesen]

    15.03.2007 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Katastrophen, Todsünden und Krimis in satirischer Verkleidung

    Im Renitenz-Theater in Stuttgart gab es die Premiere des Hausprogramms „Wohin mit Stuttgart?“ Ein Komet bedroht die Autostadt, in 92 Tagen wird die schwäbische Metropole nur noch ein Haufen Asche sein, bis auf den halbfertigen Tiefbahnhof als Überrest! Schon der Film vom Planeten zu Beginn auf einer transparenten Leinwand ist ein neues Stilmittel in diesem Theater. Geschrieben hat das Stück der Kölner Kabarettist Thilo Seibel, der auch in einem guten halben Dutzend Rollen zu sehen ist. An seiner Seite stehen die Schauspieler mit Musical-Ausbildung wie Claudia Dilay Hauf (Bild mit T... [weiter lesen]

    20.04.2019 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kleinkunst am heißen Neckar-Strand

    Kleinkunst-Family Maria und Peter Vollmer: „Heute hier, morgen dort“: Peter Vollmer hat sein Wader-Programm vor der Pandemie schon mal bei den Galgenstricken in Esslingen gespielt. Auch diesmal wieder ein gelungener Vortrag, unterstützt wird er von einem Spitzen-Elektro-Gitarristen Roger Barrach. Peter baut viele Volkslieder wie „Sag mir, wo die Blumen sind“, Dat Du meen leevsr´ten bist“, Bürgerleid“ etc. ein. Ich wünschte mit ein paar weitere Wader-Eigenkompositionen. Abwarten. Sicher „hat sich PV noch eine Menge vorgenommen", wie es auf der zweiten W... [weiter lesen]

    26.02.2023 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kleinkunst mit SAHNESCHNITTCHEN

    Im Renitenztheaters Stuttgart trat der Kabarettist und Liedermacher Bernd Regenauer auf. Ironisch nutzte er zum Einstieg die Information, dass sein Keyboarder ihn im Stich gelassen hätte. Immer wieder spricht er das Publikum in den ersten beiden Reihen an, so dass es zu Minidialogen kommt, die eine Beziehung zwischen Publikum und Künstler herstellen. Aber das Programm „MonEyfest – Einkommen und Geh`n“, sonst ein knapp zweistündiger Monolog, umfasst neben dem Thema „Geld“ viele andere. Natürlich macht er sich als Franke über Bayern lustig, charakterisiert aber auch... [weiter lesen]

    08.04.2016 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kleinkunst zwischen allen Stühlen

    Am 5.4.15 feierte der Gründer und des Renitenztheaters Stuttgart, Gerhard Woyda, seinen 90. Geburtstag. Von der Gründung bis 2005 war er auch Intendant dieser Kabarettbühne. Er ist bekannt für seine Bescheidenheit und war stets bemüht, Kollegen und Nachwuchstalenten unter die Arme zu greifen. Zum Geburtstag spielten bekannte Kabarettisten, die er entdeckt hat und die eine Zeit im Renitenz gespielt haben. Der bekannteste ist Matthias Richling. In seiner Laudatio drehte er die Rollen um und bezeichnete sich als Entdecker von Gerhard Woyda. In seiner typischen Art ließ er kabarettistisch gemeinsa... [weiter lesen]

    30.06.2015 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kleinkunst, Jazz und schrille Typen

    Im Theaterhaus kam es zur Premiere des Wiener Starkabarettisten Josef Hader mit „Hader muss weg“. Die ersten fünfundvierzig Minuten war von Hader nichts zu sehen, dafür aber umso mehr zu hören. Eine Live-Übertragung aus der Garderobe, ein sati(e)risches Zwiegespräch mit seinem Techniker über Gott und die Welt, über Autos, Unterhosen, Krebs, Gesundheits-Humbug und Naturheilverfahren. Im Gegensatz zu seinen früheren Programmen wie „Im Keller“ oder „Privat“, die gut zehn Jahre am Stück liefen, spielt Hader diesmal ein halbes Dutzend Rollen auf einmal: seinen Do... [weiter lesen]

    15.09.2006 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Kritik: Hey joh, take a walk on the Zeul side

    Die Stuttgarter Zeitung hat gut drei Jahre ihren Weg auf der Popakademie in Mannheim verfolgt. Im Internet finde ich 12.000 Einträge. Kann das sein, bei einer „Anfängerin“ in Rock und Songwriting? Ich gehe in ein Konzert von Johanna Zeul ins Stuttgarter Merlin. Sie kommt auf die Bühne, greift zur Gitarre, hüpft wie ein Gummiball. Sie schreit, flüstert, zappelt, und alles mit einem Augenzwinkern. Die Frau hat Humor. Vergleiche? Lieber nicht! Ein Schuss Nina Hagen, Punk, NDW, Joni Mitchell, Liedermacherin, Rockerin, ein enorm harter Anschlag, exakte Rhythmen auf der akustischen Gitar... [weiter lesen]

    15.09.2006 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Makal-City-Theater wieder-eröffnet

    Das Makal-City-Theater, Stuttgarts Internationales Pantomimetheater, lud im Mai zur Wiedereröffnung in ihre neue Spielstätte ein. Nach kräftezehrenden Monaten, nach Auszug, Einlagerung, Abriss, Entsorgung, Umzügen und Auflösung des Theaterfundus, nach Neuaufbau und Einzug in die neue Spielstätte ging es wieder so richtig los. Zur Vorgeschichte: Die Stadt Stuttgart hatte, trotz breiter Unterstützung aus der Bevölkerung und Rückhalt des Landes Baden-Württemberg sowie der Bereitschaft der Firma Porsche das Pantomimetheater mit jährlich 40.000 Euro großzügig zu sponsern, die laufende Förderung kom... [weiter lesen]

    15.09.2004 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Männer brauchen Grenzen!

    In den letzten drei Monaten ist im Raum Stuttgart in der Kleinkunstszene viel passiert. Höhepunkte waren wie jedes Jahr der „Stuttgarter Besen“ von der „Erzeugergemeinschaft Stuttgarter Kabarett“, Renitenztheater, Merlin, Laboratorium, Theaterhaus und Rosenau richten das Fest gemeinsam aus, Aber es gibt auch zwei Stuttgarter Kabarettisten, die ihr 40jähriges Kabarettjubiläum feiern. Mathias Richling feierte im Jahr 2014 sein 40. Bühnenjubiläum - im Stuttgarter Renitenztheater. Kommt tobend und schnell redend auf die Bühne, beginnt mit einer schwäbischen Nummer über den ... [weiter lesen]

    31.03.2015 - Szenen Regionen | Stuttgart

    MUMMENSCHANZ im Theaterhaus Stuttgart

    Ein ganz ausgefallenes Theater präsentierte das Theaterhaus in Stuttgart mit MUMMENSCHANZ. Diese Gruppe feierte auf dieser Tour ihr 50. Jubiläum. Zuerst ist man ganz begeistert. Im Gespräch mit anderen Zuschauern in der Kneipe folgten neben der Begeisterung auf der einen Seite, eine gewisse Enttäuschung bei Leuten, die eher modernes Theater oder Tanztheater lieben. So unterschiedlich können Kritiken in einer Diskussion ausfallen! Aber der größte Vorteil der Gruppe ist, dass sie überall verstanden werden, denn ihre Sprache ist Pantomime und Material-Theater. Damit haben sie einen Mix, wenn man ... [weiter lesen]

    05.01.2025 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Mut zur Faulheit

    Und dann kam er! Zu seinem praktisch letzten Auftritt überhaupt! Werner Schneyder kam ins Renitenztheater. 75 Minuten knallhartes, intelligentes Kabarett, zeitnah, wie man es von einem Achtzigjährigen auf Abschiedstour nicht unbedingt erwartet. Fast ist es noch Nummernkabarett, nach einem politischen Thema schließt er seinen Block mit einer passenden Gesangsnummer ab, hervorragend begleitet von seinem Dauerpianisten Christoph Pauli. Wie bei Georg Kreisler ist man nicht überrascht, wenn ein dreißig Jahre altes Lied immer noch topaktuell ist. Politisch ist ja Vieles beim Alten geblieben. Die Pol... [weiter lesen]

    07.10.2017 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Nachdenkliches und Ausgefallenes im Stuttgarter Festival-Sommmer

    Zum 90. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch haben Jürgen Kessler, Holk Freytag und Irmgard Haub ein Programm über das Leben von Hüsch zusammengestellt, der im Dezember 2005 gestorben ist. Dieses Programm wurde im Stuttgarter Renitenztheater aufgeführt, in dem Hüsch sehr oft aufgetreten ist. Prägend sind Informationen über das Leben von Hüsch, und im zweiten Teil gibt es einen langen Dialog zwischen Hüsch, gespielt von Freytag, und seinem Agenten Kessler, der das im richtigen Leben auch 3 Jahrzehnte lang war. An alles wird erinnert, an seine Tourneen, an die Frieda Geschichten, an seine Heimatsta... [weiter lesen]

    01.10.2015 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Neues aus dem „Guckkasten“

    Harald Schmidt – Mitglied des Stuttgarter Staatstheaters – spielt im Schauspielhaus weiterhin in halbsatirischen Stücken mit. Diesmal ist das Werk nicht von ihm, sondern von René Pollesch mit dem einfachen Titel „Wenn die Schauspieler mal einen freien Abend haben wollen, übernimmt Henley Lamarr“! Schmidt hat sich endgültig als Ensemblemitglied etabliert, auf einer Ebene mit Hanna Scheibe, Christian Brey, Silja Bächli, Florian von Manteuffel und Lilly Maria Tschörtner. Pollesch hat selbst wieder Regie geführt; die bunten, ausgeflippten Requisiten seiner Vorgängerprodukti... [weiter lesen]

    15.09.2009 - Szenen Regionen | Stuttgart

    Ob jetzt die guten KLEINKUNST-Tage kommen?

    Was soll man über einen Kollegen schreiben, den man schon mehr als zwei Jahrzehnte kennt, also weit vor seinem Sprung vom Theologen zum Kabarettisten? Schon erstaunlich, wie der Spätberufene - die Gnade der späten Kabarett-Geburt - die Zuschauer begeistern kann. Kein Politkabarett, aber ein Schwindel erregendes gesellschafts-politisches. Sein drittes Programm heißt: „Jetzt hätten die guten Tage kommen können!“ Die Pointen-Dichte ist hoch, aber nie hat man im Freiburger Hinterhaus das Gefühl, dass Stefan Waghubinger (FOTO) sich auf ein Schenkel klopfendes, flaches Niveau begibt. Zu ... [weiter lesen]

    14.04.2018 - Szenen Regionen | Stuttgart
    Vorwärts Ergebnis 21 bis 40 von 67  Seite: 1 2 3 4 Vorwärts